Lektion
Einführung in grundlegende Balance und Haltung
Willkommen zum ersten Schritt deiner Eislaufreise! Bevor du gleiten, dich drehen oder springen kannst, musst du die Grundlagen von Balance und Haltung beherrschen. Diese Lektion führt dich durch die richtige Körperhaltung auf dem Eis, grundlegende Bewegungen zum Aufbau von Selbstvertrauen und wichtige Tipps, damit du dich wohl und stabil fühlst. Denke daran, Geduld und Übung sind der Schlüssel!
Die Bedeutung der richtigen Haltung
Deine Haltung auf dem Eis ist das Fundament für alles, was du noch lernen wirst. Eine gute Haltung bietet Stabilität, Kontrolle und reduziert das Sturzrisiko. Betrachte es als deinen Anker in einer rutschigen Welt.
Die "Bereitschaftsposition": Dein Ausgangspunkt
Die Bereitschaftsposition ist deine Standardhaltung, wenn du dich nicht aktiv bewegst. Sie ist so konzipiert, dass du im Gleichgewicht bleibst und bereit bist zu reagieren. So erreichst du sie:
- Füße: Positioniere deine Füße etwa schulterbreit auseinander, parallel zueinander.
- Knie: Beuge deine Knie leicht. Dies senkt deinen Schwerpunkt und ermöglicht es dir, unerwartete Bewegungen abzufangen.
- Hüften: Knicke in deinen Hüften ein und schiebe dein Gesäß leicht nach hinten, als ob du dich auf einen Stuhl setzen würdest.
- Rücken: Halte deinen Rücken gerade, nicht gekrümmt oder überstreckt. Spanne deine Rumpfmuskulatur an, um eine stabile Wirbelsäule zu erhalten.
- Arme: Strecke deine Arme seitlich aus, leicht gebeugt an den Ellbogen. Dies hilft beim Gleichgewicht, wie ein Seiltänzer, der eine Stange benutzt.
- Kopf: Halte deinen Kopf hoch und schaue nach vorne. Konzentriere dich auf einen Punkt in der Ferne.
Übe diese Position zuerst außerhalb des Eises, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Halte diese Position auf dem Eis so oft wie möglich zwischen den Bewegungen ein.

Finde deinen Schwerpunkt
Dein Schwerpunkt ist der Punkt, an dem dein Gewicht gleichmäßig verteilt ist. Auf dem Eis ist es entscheidend für das Gleichgewicht, deinen Schwerpunkt über deinen Schlittschuhen zu halten. Wenn du dich zu weit nach vorne, hinten oder zur Seite lehnst, verlierst du das Gleichgewicht. Die "Bereitschaftsposition" hilft, deinen Schwerpunkt auszurichten.
Grundlegende Bewegungen: Marschieren auf dem Eis
Marschieren ist eine einfache Möglichkeit, sich an das Gefühl des Eises unter deinen Schlittschuhen zu gewöhnen und das Verlagern deines Gewichts zu üben. So geht's:
- Beginne in der "Bereitschaftsposition".
- Hebe einen Fuß leicht an und stelle ihn ein kurzes Stück vor den anderen Fuß.
- Verlagere dein Gewicht auf diesen Fuß.
- Wiederhole dies mit dem anderen Fuß und wechsle die Beine ab.
- Konzentriere dich darauf, dein Gleichgewicht und deine Haltung beim Verlagern deines Gewichts zu halten.
Beginne langsam und steigere allmählich deine Geschwindigkeit, wenn du dich wohler fühlst. Halte deine Knie gebeugt und deine Körpermitte angespannt.
Scooter-Pushes: Einführung ins Gleiten
Scooter-Pushes führen in das Gefühl des Gleitens auf dem Eis ein. Diese Bewegung nutzt ein Bein, um dich nach vorne zu schieben, während das andere Bein gleitet. Es ist entscheidend, dies zu können, während du dein Gleichgewicht und deine Haltung beibehältst.
- Beginne in der "Bereitschaftsposition".
- Wähle ein Bein als dein Gleitbein (das, das auf dem Eis bleibt).
- Benutze das andere Bein, um dich vom Eis abzustoßen, als ob du Roller fahren würdest.
- Während du dich abstößt, strecke dein Schubbein hinter dich.
- Gleite auf deinem Gleitbein und behalte dein Gleichgewicht und deine Haltung bei.
- Bringe dein Schubbein zurück in die "Bereitschaftsposition" und wiederhole den Vorgang.
- Wechsle die Beine ab, um beide Seiten zu üben.
Konzentriere dich darauf, dich mit der Seite der Kufe abzustoßen. Halte das Gleitbein leicht gebeugt und dein Gewicht über der Kufe zentriert. Scheue dich nicht, deine Arme zum Ausbalancieren zu benutzen.

Fallen und Aufstehen
Fallen ist ein Teil des Eislaufens lernen. Zu wissen, wie man sicher fällt und wieder aufsteht, ist essentiell, um Selbstvertrauen aufzubauen. Der Schlüssel ist, zu vermeiden, sich mit den Händen abzustützen, da dies zu Handgelenksverletzungen führen kann.
Wie man sicher fällt
- Wenn du spürst, dass du fällst, versuche, deine Knie zu beugen und dich in Richtung Eis abzusenken.
- Versuche, auf deine Seite oder dein Gesäß zu fallen, anstatt nach vorne auf deine Knie oder Hände.
- Entspanne deinen Körper so gut wie möglich, um den Aufprall abzufedern.

Wie man aufsteht
- Rolle dich auf deinen Bauch.
- Gehe auf deine Hände und Knie.
- Platziere einen Schlittschuh zwischen deinen Händen.
- Drücke dich mit deinen Händen hoch und bringe den anderen Fuß nach vorne, indem du ihn auf das Eis stellst.
- Stehe langsam auf, halte deine Knie gebeugt und dein Gewicht zentriert.
Übe das Fallen und Aufstehen in einem sicheren Bereich, z. B. in der Nähe der Bande.
Übungsübungen
Hier sind ein paar Übungen, die du üben kannst, um deine Balance und Haltung zu verbessern:
- Stillstehen: Übe, für immer längere Zeit in der "Bereitschaftsposition" zu stehen. Konzentriere dich darauf, dein Gleichgewicht und deine Haltung zu halten.
- Gewichtsverlagerung: Verlagere in der "Bereitschaftsposition" dein Gewicht sanft von einem Fuß auf den anderen. Spüre, wie sich dein Gleichgewicht verändert, und passe dich entsprechend an.
- Vorwärts- und Rückwärtsmarschieren: Übe das Vorwärts- und Rückwärtsmarschieren und konzentriere dich darauf, dein Gleichgewicht und deine Haltung zu halten.
- Scooter-Pushes um die Eisbahn: Übe Scooter-Pushes um die Eisbahn, wechsle die Beine ab und konzentriere dich auf ein sanftes Gleiten.
Häufige Fehler, die vermieden werden sollten
- Nach unten schauen: Nach unten schauen bringt dich aus dem Gleichgewicht. Halte deinen Kopf hoch und schaue nach vorne.
- Steife Knie: Wenn du deine Knie gerade hältst, bist du weniger stabil. Halte sie gebeugt, um Bewegungen abzufedern.
- Zu weit nach vorne oder hinten lehnen: Dies bringt deinen Schwerpunkt aus dem Gleichgewicht. Bleibe über deinen Schlittschuhen zentriert.
- Benutze deine Hände, um Stürze abzufangen: Dies kann zu Handgelenksverletzungen führen. Versuche, auf deine Seite oder dein Gesäß zu fallen.
Sich wohlfühlen
Sich auf dem Eis wohlzufühlen ist genauso wichtig wie das Beherrschen der Techniken. Hier sind ein paar Tipps:
- Warm anziehen: Trage mehrere Schichten Kleidung, um warm und trocken zu bleiben.
- Trage Handschuhe oder Fäustlinge: Schütze deine Hände vor Kälte und möglichen Stürzen.
- Pausen machen: Wenn du müde oder frustriert bist, mache eine Pause, um dich auszuruhen und neu zu sammeln.
- Viel Spaß! Denke daran, dass das Eislaufen lernen Spaß machen sollte. Scheue dich nicht zu lachen und Spaß daran zu haben.
Fazit
Das Beherrschen von grundlegender Balance und Haltung ist der erste Schritt, um ein selbstbewusster Eisläufer zu werden. Übe die Übungen regelmäßig, konzentriere dich auf die Aufrechterhaltung der richtigen Haltung und scheue dich nicht zu fallen. Mit Geduld und Ausdauer wirst du in kürzester Zeit über das Eis gleiten! Viel Glück und viel Spaß!